
12.01.12 –
Um das Zwischenlager in Ohu wird anscheinend auch eine zehn Meter hohe und 85 cm dicke Mauer aus Stahlbeton errichtet, wie in Gundremmingen. „Leider gibt es keine Aussagen dazu, warum diese Mauer nötig ist“, wundern sich Rosi Steinberger und Dietmar Enderlein, Vorsitzende der Grünen im Landkreis Landshut. Offensichtlich halte man aber eine Aufrüstung der Sicherheitseinrichtungen auch vom Bundesumweltministerium für nötig.
Bisher wurde ja immer behauptet, dass die Zwischenlager sicher seien. Anscheinend trifft das auf einmal nicht mehr zu. Wenn es aber eine neue Bedrohungslage gibt, dann reicht es nicht aus, sich über die Sicherheit der Zwischenlager Gedanken zu machen. Dann müssen auch die AKWs besser geschützt werden. Und dann gibt es ja immer noch das abgeschaltete AKW Isar 1. „Es befinden sich immer noch Brennelemente im Reaktor Isar 1 und im dortigen Nasslager“, sagt Rosi Steinberger. Diese Brennelemente sind nur unzureichend geschützt und müssen schleunigst aus dem alten Reaktor heraus. Denn dort sind sie für uns alle am Gefährlichsten.
Kategorie
Pressemitteilungen
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dr. Konstantin von Notz, MdB und stellvertretender [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]