15.12.19 –
„Die Schließung des ANKER-Zentrums in Donauwörth zeigt, dass es aufgrund der abnehmenden Anzahl der Flüchtlinge keinen Bedarf für riesige Massenunterkünfte gibt“, erklärt die integrationspolitische Sprecherin der Landtags-Grünen, Gülseren Demirel. Ab dem 1. Januar 2020 werden Flüchtlinge in Schwaben dezentral untergebracht. „Es zeigt sich ganz klar. ANKER-Einrichtungen können geschlossen und Flüchtlinge dezentral untergebracht werden.“
Gülseren Demirel hat in der ersten Hälfte 2019 alle bayerischen ANKER-Einrichtungen besucht und eine „lange Liste der Defizite“ aufgezeigt. Auch eine Anhörung im Bayerischen Landtag hat die grünen Kritikpunkte bestätigt: lange Aufenthaltsdauer, fehlende unabhängige Rechtsberatung, schlechter Umgang mit besonders schutzbedürftigen Flüchtlingsgruppen wie beispielsweise LGBTIQ*-Personen und die mangelhafte Beschulung von Kindern und Jugendlichen.
Gülseren Demirel: „Das schwäbische Vorgehen ist ein gelungener Lösungsweg und sollte als Vorbild dienen. Wir fordern die Abschaffung aller bayerischen ANKER-Zentren und die dezentrale Unterbringung der Flüchtlinge.“
Kategorie
Treffen in Straubing
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]