26.11.19 –
Die verbraucherschutzpolitische Sprecherin der Landtags-Grünen und Vorsitzende des Umweltausschusses im Bayerischen Landtag, Rosi Steinberger, warnt vor einem „Hochrisikokurs“ bei der Lebensmittelkontrolle: „Weniger Kontrollen in den Betrieben bedeuten zwangsläufig mehr Gefährdung für die Verbraucherinnen und Verbraucher.“ Der Vorstoß der CDU- Ernährungsministerin Julia Klöckner, die Kontrollfristen zu verlängern, sei angesichts jüngster Lebensmittelskandale wie den Gammelwurstvorfällen bei Wilke „ebenso überraschend wie kontraproduktiv“.
Rosi Steinberger fordert einen umgekehrten Weg: „Wir müssen gerade die großen Betriebe und industriell aufgestellten Fleisch- und Wursterzeuger stärker beobachten und die Kontrollen häufiger, unangekündigt und intensiver durchführen.“ Hierfür müssten in Bayern auch die Veterinärämter personell gestärkt werden. „Mehr Kontrolle heißt mehr Lebensmittelsicherheit. Alles andere ist ein Irrweg“, so Rosi Steinberger.
Kategorie
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]