30.01.13 –
Die Windenergie ist in Niederbayern ein politisch umstrittenes Thema, bedeutet jedoch eine große Chance für die Region. Vor allem gewerbearme Gebiete wie Teile des Bayerischen Waldes können davon profitieren.
"Zum Thema Windenergie werden bei uns hier in Niederbayern oft Spekulationen betrieben, die ein falsches Bild des Projektablaufes dieser Energieform darstellen", beschreibt Tobias Schreiner die Problematik. Er hat mit seiner Masterarbeit einen Leitfaden über die Projektentwicklung und den Betrieb von Windenergieanlagen durch bürgerbeteiligte Gesellschaftsformen speziell für den Raum Niederbayern geschrieben. In dieser Arbeit wird neben der regionalen Wertschöpfung, die aus Windenergieprojekten entsteht, auch detailliert beschrieben, wie und mit welchen Beteiligten ein Windenergieprojekt von der Idee bis zum drehenden Windrad abläuft. Beginnend mit der Standortanalyse, die wesentlich vom Flächeneigentümer und einem Projektentwickler ausgeht, weiter zu den einzelnen Planungsschritten für die angestrebte Genehmigung, bis hin zur Realisierung und Betrieb eines Windrades. Ein wichtiger Aspekt, den die Arbeit untersucht und erläutert, ist die aktive Begleitung von Projekten durch eine Kommune. Letztlich untersuchte Tobias Schreiner, welche projektendogene und -exogene Risiken wann und wie entstehen, wer daran beteiligt ist und wie diese bestmöglich zu umgehen sind, um Risikokapital möglichst niedrig und sicher zu halten. Zielgruppe dieser Arbeit sind Flächeneigentümer, Kommunenvertreter und an Windenergie interessierte Bürger. Der grüne Abgeordnete Gambke, der mit seiner Forderung "100 Windräder in Niederbayern" die Idee zu der Arbeit gab, zeigt sich von dem Ergebnis begeistert: "Es ist eine komplexe und risikobehaftete Aufgabe, in einem Schwachwindgebiet wie Niederbayern ein Windkraftwerk zu bauen. Tobias Schreiner hat mit seiner Arbeit eine klare Beschreibung des Ablaufes geliefert, die gerade für Bürgerenergiegenossenschaften eine sehr wertvolle Hilfestellung beim Ausbau der regenerativen Energie aus Windkraft darstellt."
Kategorie
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]