10.04.24 –
Dreimal jährlich können Bundestagsabgeordnete politisch interessierte Menschen aus ihrem Wahlkreis in die Hauptstadt einladen. Zur ersten Fahrt in diesem Jahr lud Marlene Schönberger (Bündnis 90/Die Grünen) 42 Menschen, darunter 17 Kinder und Jugendliche im Alter von 8-17 Jahren nach Berlin ein. Ein abwechslungsreiches Programm erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf der 4-tägigen Fahrt. Neben einem Besuch des Anne-Frank-Zentrums und Ottos Blindenwerkstatt standen der Besuch der Dauerausstellung „Alltag in der DDR“ sowie der Besuch der Gedenkstätte Bernauer Straße auf dem Programm.
Auf einer Stadtrundfahrt bot sich die Möglichkeit, viele Sehenswürdigkeiten sowie verschiedene Berliner „Kieze“ zu entdecken. Den Höhepunkt der Fahrt bildete der Besuch des Deutschen Bundestags mitsamt der Kuppelbesichtigung und einem Vortrag im Plenarsaal. Den Teilnehmenden wurde der parlamentarische Betrieb und die Architektur und Geschichte des Reichtags erklärt und es bestand die Möglichkeiten Fragen zu stellen.
Die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen sei der Abgeordneten Schönberger ein besonderes Anliegen, „denn der Besuch in Berlin ist eine tolle Chance hautnah zu erfahren, wie Politik funktioniert und wie wichtig die Erinnerung an die Geschichte, für unsere Gesellschaft ist.“, so die Abgeordnete in einer Pressemitteilung.
Die Fahrt wurde gemeinsam durch das Bundespresseamt und der Wahlkreismitarbeiterin Sarah Kandlbinder organisiert und begleitet.
Interessierte können sich unter marlene.schoenberger.wk@bundestag für anstehende Fahrten bewerben.
Foto: Bundesregierung/StadtLandMenschFotografie
Kategorie
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]