23.08.13 –
Einem Drittel der 930 Mittelschulen in Bayern droht das Aus! Alle Schulen, die nur eine Klasse für jeden Jahrgang haben, sind gefährdet. Das hat der bayerische Kultusminister Ludwig Spänle gegenüber der Presse bestätigt. Auch im Landkreis Landshut sind demnach einige Mittelschulen bedroht. Namentlich sind das die Mittelschulen in Furth, Bodenkirchen, Buch a. Erlbach, Eching, Bruckberg, Gerzen und Pfeffenhausen.
„Die sinkende Schülerzahl ist nur ein Grund für den drohenden Verlust. Der andere liegt im starren Festhalten der CSU-Staatsregierung am dreigliedrigen Schulsystem“, sagt Rosi Steinberger, Landtagskandidatin und Vorsitzende der Grünen im Landkreis.
Dieser Entwicklung setzen die Grünen ein eigenes Konzept entgegen: Dort, wo es die Gemeinden wünschen, können Gemeinschaftsschulen eingerichtet werden, in denen die Kinder über die vierte Klasse hinaus gemeinsam unterrichtet werden. Auf diese Weise können viele Schulen erhalten bleiben. Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen haben diese Möglichkeit bereits mit großem Erfolg eingeführt.
Um dieses Konzept vorzustellen, kommt die Spitzenkandidatin der Grünen für den bayerischen Landtag, Margarete Bause, nach Landshut. Am Dienstag, 3. September wird sie mit ihrem Tourbus und vielen Informationsmaterialien von 14.00 bis 16.00 Uhr in Landshut vor dem Rathaus am Infostand stehen. Margarete Bause stammt aus Ergolding und ist deshalb ihrer alten Heimat besonders verbunden. Wer mit der grünen Spitzenpolitikerin ins Gespräch kommen möchte, kann diese Gelegenheit gerne nutzen.
Selbstverständlich ist auch die Presse herzlich eingeladen, das Gespräch zu suchen.
Kategorie
Mit der nun erfolgten Einigung im Zollstreit zwischen der EU und den USA ist klar: Die EU-Kommission hat sich unter Wert verkauft. Was auf dem [...]
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]