zum inhalt
Links
  • Grüne Stadt Landshut
  • Grüne Niederbayern
  • Grüne Bayern
  • Grüne Landtagsfraktion
  • Grüne Bund
  • Grüne Bundestagsfraktion
  • Grüne Jugend
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Landkreis Landshut
Menü
  • Aktuelles
  • Termine
  • Kreisverband
  • Kreistagsfraktion
    • Mitglieder des Kreistages
    • Aktuelles
  • Ortsverbände
    • OV Adlkofen
    • OV Altdorf
    • OV Eching
    • OV Ergoldsbach-Neufahrn
    • OV Geisenhausen
    • OV Kumhausen
    • OV Pfeffenhausen
    • OV Vilsbiburg
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2020
    • Europawahl 2019
    • Landtags- und Bezirkswahl 2018
Kreisverband Landshut-LandAktuelles
25.02.2011

Von: Rosi Steinberger

Behördenfunk: Grüne fordern öffentliche Standortdebatte

Mit dem Aufbau des digitalen Funknetzes für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben soll der bisherige analoge Behördenfunk ersetzt werden. Dazu werden auf bestehenden Masten Sender installiert, aber auch zusätzliche, neue Funkmasten sollen errichtet werden. „Die Qualität des digitalen Tetra-Funks ist umstritten“, sagt Rosi Steinberger, grüne Kreisvorsitzende. „Offensichtlich soll eine veraltete Technik nun mit Milliarden Steuergeldern umgesetzt werden, obwohl es aus vielen Bundesländern Beschwerden über die Tauglichkeit des Funknetzes gibt.“ Aus Holland, wo dieses System im Einsatz ist, werden Systemzusammenbrüche, Probleme mit der Reichweite, mangelnde Erreichbarkeit in Tunnels und geschlossenen Gebäuden gemeldet. „Trotzdem sollen in Bayern anscheinend erst einmal Fakten geschaffen werden und das möglichst ohne Beteiligung der Öffentlichkeit“, empört sich Steinberger.

Für den Tetrafunk werden zwar weniger Sender als beim privaten Mobilfunk benötigt, um ein flächendeckendes Netz zu gewähren. „Weniger Standorte heißt aber auch, dass man eine größere Sendeleistung braucht“ sagen Rosi Steinberger und Günther Sandmeyer, Vorsitzende der Grünen im Landkreis Landshut ihre Forderung: Bei der Auswahl der Standorte dürfe die Bevölkerung nicht vor vollendete Tatsachen gestellt werden. „Grundsätzlich sollten die geplanten Standorte öffentlich kommuniziert und diskutiert werden. Die Bevölkerung hat ein Recht darauf! Es kann nicht sein, dass die betroffenen Anlieger aus der Presse erfahren müssen, wo die geplanten Standorte sind.“

Folgende Standorte im LK Landshut wurden im November 2010 den Landtagsabgeordneten mitgeteilt:  Ob sie noch alle aktuell sind, können wir leider nicht beurteilen.

Meisenstr 32 84030 Ergolding Landshut Industriestandort
FL 2061/2 Rainertshausen 84076 Pfaffenhausen Landshut bestehender Standort
Fl 597 Hebramsdorf 84088 Neufahrn Landshut Neubau
Fl 613 dingolfinger str 84061 Ergoldsbach Landshut bestehender Standort
Fl 1219/1 Wachelkofen 84098 Hohenthann Landshut Neubau
fl 1515/3 Arth 84095 Furth Landshut Flachdach
Fl1162/0 Tiefenbach 84100 Tiefenbach Landshut Neubau
Hohenberg 84100 Niederaichbach Landshut Neubau
Fl 1433 Altfraunhofen 84169 Altfraunhofen Landshut Neubau
Fl 1147/1 Dietmannskirchen 84144 Geisenhausen Landshut bestehender Standort
Fl 221/0 Ruprechtsberg 84169 Velden Landshut Neubau
Frauensattling 23 84137 Vilsbiburg Landshut bestehender Standort
Fl 2645 Viecht 84174 Eching Landshut Neubau
Fl 1801 Mirskofen 84051 Essenbach Landshut Neubau
seiderer Str. 8-12 84056 Rottenburg Landshut bestehender Standort

Standorte für den Behördenfunk BOS

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen